Erschienen am: 1762240206

Luftbild des Monats November

Die Entwicklung der Flughäfen aus der Luft

Flughäfen sind eng mit der Geschichte der Luftfahrt verbunden. Ihr Aussehen hat sich im Laufe der Zeit jedoch stark verändert. Von einfachen Start- und Landebahnen der ersten Flugplätze bis hin zu modernen Flughafengeländen: mit dem Wachstum des zivilen Flugverkehrs wurden die Flughäfen immer größer und komplexer. Charakteristisch für die modernen Flughäfen sind neben den technischen Anlagen weitläufige Abfertigungshallen, Verwaltungsgebäude, zahlreiche Hangars und Parkhäuser. Die älteste noch in Betrieb befindliche Flugstätte Deutschlands befindet sich in Schleißheim. Sie wurde 1912 für die königlich-bayerische Fliegertruppe errichtet und beherbergt heute neben einer Sonderlandebahn das Luftfahrtmuseum „Flugwerft Schleißheim“ auf seinem Gelände.

Die Luftbildreihe dokumentiert die Entwicklung des Flughafens München-Riem. Aus dem ursprünglich militärisch genutzten Flugplatz wurde ein ziviler Flughafen und schließlich die Messestadt Riem. Die Luftbilder des Münchner Flughafens Franz Josef Strauß oder des Albrecht Dürer Airports Nürnberg eröffnen weitere Einblicke in die Entwicklung der internationalen Drehkreuze. Aus der Perspektive von oben werden vor allem die vielfältigen Strukturen der Flughäfen sichtbar.

Weitere Informationen zu den Luftbildern der Bayerischen Vermessungsverwaltung finden Sie auf der Website der Bayerischen Vermessungsverwaltung unter:
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/index.html